1972 wurde mit dem Bau begonnen, 1978 stimmte die Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme. 32 Jahre später öffnet das AKW nun die Türen für Besucher. Ab Juni können sie sich in Sonderführungen ein Bild von der Anlage, ihrer Geschichte und von der Zukunft der Energiegewinnung durch Sonnenkraft machen - im Juni 2009 war das verhinderte Kernkraftwerk zur Photovoltaikanlage umfunktioniert worden. EVN-Generaldirektor Burkhard Hofer sieht Zwentendorf als "Symbol für eine erneuerbare Energiezukunft". Die Technische Universität Wien erforscht dort gemeinsam mit der EVN die Vor- und Nachteile verschiedener Photovoltaiksysteme.
Atomkraftwerk Zwentendorf für alle Besucher offen
Ab dem 1. Juni öffnet ein neuer Führungsweg durch das Kraftwerk
Weitere Artikel

Initialzündung für Zukunftsplan: Volkspartei Bezirk Tulln mit dabei bei der Mission Niederösterreich
Am 07.05.2025 präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Regierungsteam der…

"Zamreden-Tour" Bezirk Tulln
Im Rahmen der „Zamreden-Tour“ besuchte VP-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner den Bezirk Tulln.…

Bezirksparteivorstand besucht Reither Museum
Einige Mitglieder des Bezirksparteivorstandes mit Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger sowie Gäste…