Als Ergebnis der Zusammenarbeit einer Gruppe österreichisch-russischer KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen und als wichtiger Beitrag zur Biodiversität, werden zwölf alte österr. Hafersorten aus einer Sammlung aus Petersburg, der Pflanzendatenbank der Agentur für Ernährungssicherheit übergeben. Sieben Varietäten waren noch nie Teil der österr. Sammlung und sind in Österreich verschollen. 5 Sorten lagern in beiden Genbanken und sollen für Forschungszwecke verglichen werden. Die Übergabe im Rahmen einer Ausstellung erfolgte im Beisein von Landesrat Mag. Karl Wilfing, der es toll fand, wie sich die Mühe gemacht wurde, zuvor die Gräser und Getreidesorten händisch zu säen und danach auch zu ernten.
Ausstellung des Kunstprojektes Observation Journal
Ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität
Weitere Artikel

VPNÖ-Erber: Wir stehen für ein härteres Vorgehen gegen Sozialleistungsbetrug
Taskforce deckte in Niederösterreich bereits 25 Millionen Euro Schaden auf – Bevölkerung steht klar…

KO Hackl zur Landtagsvorschau: Schlanke Verwaltung spart Steuergeld und Zeit der Landsleute bei Behördenwegen
33 Landesgesetze werden durch Deregulierungsgesetz entrümpelt, 3 davon überhaupt gestrichen

Gemeindeparteitag der Volkspartei Königstetten
Am 23. Oktober 2025 fand im Sitzungssaal im Schlosshof der Gemeindeparteitag der Volkspartei…

Der Bezirk gratuliert Klosterneuburgs Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann
Glückwünsche quer durch den Bezirk zum Fünfzigsten Geburtstag.
Foto: Leopold Hitzel
Im Foto links…
