Gemeinsam können wir mehr erreichen. Wenn die Polizei gerufen wird, ist es meist schon passiert. Mit der Initiative GEMEINSAM.SICHER setzen wir jetzt schon früher an, damit negative Entwicklungen früh erkannt werden oder nicht entstehen, so der Innenminister bei der Sicherheitskonferenz in Grafenwörth. Die Sicherheitsparten tauschen regelmäßig Informationen aus und ergreifen Maßnahmen – jeder in seinem Bereich. Internationale Erfahrungen zeigen: Vieles wird verhindert oder rascher geklärt, das Vertrauen in die Lebensumgebung steigt. Darum geht´s uns allen: Östereich ist ein sicheres Land und das soll so bleiben! Beispiel: Die Bewohner eines Ortsteils meiden mittlerweile den Park, denn Jugendliche lärmen, pöbeln die Leute an und beschädigen angeblich auch mutwillig Parkbänke. Der Sicherheitsbeauftragte der Polizeiinspektion setzt sich mit dem Vertreter der Gemeinde, Jugendwohlfahrt, des AMS sowie ehrenamtlichen BürgerInnen, die eine guten Draht zu Jugendlichen haben zusammen. Sie nehme gemeinsam die Lösung in die Hand: die Polizei verstärkt den Streifendienst, Sozialarbeiter und die engagierten BürgerInnen gehen auf die Jugendlichen ein, Einige von ihnenhelfen sogar beim Reparieren der Parkbänke mit. Die gemeinsame Lösung hab auch das Vertrauen der Menschen in ihrer höchstpersönlichen Sicherheit erhöht und das Verhältnis zwischen den Anrainern und Jugendlichen hat sich nachhaltig verbessert. In manchen Schwerpunkten braucht es auch Sicherheitspartner aus einer Schule, einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. GEMEINSAM.SICHER, doch die Herausforderungen für die Zukunft werden enorm werden!
GEMEINSAM SICHER NIEDERÖSTERREICH
Kommunale Sicherheitskonferenz mit Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka
Weitere Artikel

VPNÖ-Erber: Wir stehen für ein härteres Vorgehen gegen Sozialleistungsbetrug
Taskforce deckte in Niederösterreich bereits 25 Millionen Euro Schaden auf – Bevölkerung steht klar…

KO Hackl zur Landtagsvorschau: Schlanke Verwaltung spart Steuergeld und Zeit der Landsleute bei Behördenwegen
33 Landesgesetze werden durch Deregulierungsgesetz entrümpelt, 3 davon überhaupt gestrichen

Gemeindeparteitag der Volkspartei Königstetten
Am 23. Oktober 2025 fand im Sitzungssaal im Schlosshof der Gemeindeparteitag der Volkspartei…

Der Bezirk gratuliert Klosterneuburgs Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann
Glückwünsche quer durch den Bezirk zum Fünfzigsten Geburtstag.
Foto: Leopold Hitzel
Im Foto links…
