Diese Ausstellung, die sich vorwiegend mit Medizin und Körperpflege an den Grenzen des römischen Reiches handelt, gibt es noch bis Ende Oktober zu sehen, so der Direktor des Römermuseum Mag. Christoph Helfer. Viele Stücke erhielt man aus Carnuntum, wie zum Beispiel des Äskulapkopf, den Schlangenstab oder einen Grabstein eines Sklaven, der offensichtlich zuvor ein Arzt war. Auch Exponate aus Hygiene und Medizin sind dort ausgestellt. LAbg. Mag. Riedl teilte erfreulich mit, dass auch das Land NÖ einen Teil dieser Ausstellung finanziell fördert.
LAbg. Mag. Alfred Riedl besuchte das Römermuseum Tulln
Zurzeit gibt es dort die Sonderausstellung „Schlangenstab und Strigilis“ zu sehen
Weitere Artikel

Initialzündung für Zukunftsplan: Volkspartei Bezirk Tulln mit dabei bei der Mission Niederösterreich
Am 07.05.2025 präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Regierungsteam der…

"Zamreden-Tour" Bezirk Tulln
Im Rahmen der „Zamreden-Tour“ besuchte VP-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner den Bezirk Tulln.…

Bezirksparteivorstand besucht Reither Museum
Einige Mitglieder des Bezirksparteivorstandes mit Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger sowie Gäste…