Bildungslandesrätin Dr. Petra Bohuslav betonte das grandiose Engagement der Schülerinnen und Schüler zu diesen Projekten. Die landwirtschaftlichen Fachschulen arbeiten sehr zukunftsorientiert und verfügen über sehr gut fundierte Ausbildungskräfte. Derzeit gibt es mit 3364 SchülerInnnen einen Rekordstand in NÖ In Tulln spezialisiert man sich zusätzlich auf Heizungstechnik mit Zukunftsvisionen.
Vergeben wurden die LAKO Kreativpreise, die Raiffeisen Projektbewerbe und die UNESCO Auszeichnung konnte Landesschulinspektor Karl Friewald erfreut bekanntgeben. Bei dem vom Vizekanzler Josef Pröll initiierten „Go – Schulwettbewerb“ – Zukunftsszenarium zur Land- und Forstwirtschaft erreichte die Projektgruppe der ldw. Fachschule in Tulln mit ihrem Thema „Jedem sein Windrad“ den hervorragenden 3. Preis und durfte somit ein Preisgeld von 400 Euro entgegennehmen. Den 2. Rang erreichte die VINO HAK in Krems mit „Genuss pur – mit Spaß in der Natur“ und Sieger wurde die ldw. Fachschule Poysdorf mit „zur Tafel bitte – der etwas andere Schilift“.
Die Tullner schlugen beim Raiff. Projektbewerb noch einmal zu. Der „Blauglockenbaum als Energieträger“ brachte ihnen 1500 Euro Preisgeld. Zur Info: dabei handelt es sich um den Lieblingsbaum von Kaiser Franz Josef, der eher als Alleebaum bekannt ist und seine Heimat ursprünglich in Zentral- und Westchina hat.
Landesrätin Dr. Petra Bohuslav überreichte den LAKO Kreativpreis
Ein Tag der Freude in der landwirtschaftlichen Fachschule Tulln
Weitere Artikel

Initialzündung für Zukunftsplan: Volkspartei Bezirk Tulln mit dabei bei der Mission Niederösterreich
Am 07.05.2025 präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Regierungsteam der…

"Zamreden-Tour" Bezirk Tulln
Im Rahmen der „Zamreden-Tour“ besuchte VP-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner den Bezirk Tulln.…

Bezirksparteivorstand besucht Reither Museum
Einige Mitglieder des Bezirksparteivorstandes mit Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger sowie Gäste…