Außergewöhnliche hohe Grundwasserstände führen derzeit in mehreren Regionen Ostösterreichs zu erheblichen Schäden an Gebäuden durch überschwemmte Keller. Hauptbetroffen sind in Niederösterreich das Tullnerfeld, das Marchfeld und Teile des südlichen Wiener Beckens. Alleine in Niederösterreich sind rd. 1.100 Keller betroffen. Bundesminister Niki Berlakovich, Niederösterreichs Landesrat Stephan Pernkopf und GVV-Präsident Alfred Riedl haben nun für NÖ ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Ausmaß von € 16,6 Mio. fixiert, um die Situation zu verbessern und die Betroffenen zu unterstützen. Eine der Betroffenen ist Anita Mayer aus Grafenwörth. Seit dem Jahre 2002 drang immer wieder Wasser in den Keller ihres Wohnhauses. Es gab zwar zwischendurch einige Trockenphasen, doch seit Juni 2009 sickert immer wieder das Grundwasser bis zu 60 cm durch die Wände. Ursache für die hohen Grundwasserstände sind die weit überdurchschnittlichen Niederschläge der letzten Jahre. Mit Ausnahme von 2003 lagen die jährlichen Regenmengen seit 2002 immer über dem langjährigen Durchschnitt. Besonders gravierend waren 2009 und der bisherige Verlauf von 2010. So wurde etwa im Tullnerfeld schon zur Jahresmitte die sonst übliche Jahresmenge an Regen verzeichnet. Ähnliche Grundwasserstände wie derzeit gab es im Tullnerfeld zuletzt Mitte der 1960er-Jahre; im Marchfeld lagen sie damals sogar noch rd. 1,0 bis 1,5 m über den derzeitigen Werten. Berlakovich, Pernkopf und Riedl haben nun ein umfangreiches Maßnahmenpaket fixiert, um die betroffenen Gemeinden bzw. Hausbesitzer zu unterstützen. Projektträger der Maßnahmen sind Gemeinden oder Gemeindeverbände. Kernpunkte sind großräumige Pumpmaßnahmen, wie sie derzeit bereits im Tullnerfeld laufen. Das Land Niederösterreich wird die Gemeinden bei den dafür nötigen Planungen sowie bei den Anschaffungen für Pumpen und Rohrleitungen unterstützen. Weiters sollen Gräben und Gerinne geräumt und tiefer gelegt werden, um das Abfließen des Wassers zu verbessern. Für solche Maßnahmen wurde eine Drittelfinanzierung von Bund, Land und Gemeinden vereinbart. Schließlich erhöht das Land Niederösterreich die Mittel aus der NÖ Wohnförderung für nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Demnach werden bis zu 50% (max. € 15.000,--) der Abdichtungskosten vom Land übernommen. Dafür bietet das Land auch eine kostenlose Beratung durch Baufachleute des Landes und der Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer vor Ort an, um zu entscheiden, ob im Einzelfall eine Sanierung im Keller möglich ist oder ein Verlegen in ein Ersatznebengebäude sinnvoller ist. Im gegebenen Fall hat Frau Anita Mayer eine Firma gefunden, die Keller von außen nach innen mit einer silikonähnlicher Masse abdichten, ohne dass man vor der Außenmauer aufgraben muss. Seit einigen Wochen sind die Wände nun abgedichtet und mittlerweile der Innenraum trockengelegt. LAbg. Mag. Alfred Riedl, der auch Bürgermeister in Grafenwörth ist, freut sich besonders über diesen Erfolg mit Frau Mayer. In Summe sieht das Paket in den nächsten drei Jahren Maßnahmen in Höhe von 16,6 Millionen Euro vor. Bund und Land stellen dafür zusätzlich 10,15 Millionen Euro zur Verfügung.
Maßnahmenpaket gegen hohe Grundwasserstände fixiert
PERNKOPF: Unterstützung für Betroffene und Gemeinden
Weitere Artikel

Initialzündung für Zukunftsplan: Volkspartei Bezirk Tulln mit dabei bei der Mission Niederösterreich
Am 07.05.2025 präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Regierungsteam der…

"Zamreden-Tour" Bezirk Tulln
Im Rahmen der „Zamreden-Tour“ besuchte VP-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner den Bezirk Tulln.…

Bezirksparteivorstand besucht Reither Museum
Einige Mitglieder des Bezirksparteivorstandes mit Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger sowie Gäste…