Der Karner liegt direkt hinter der Stadtpfarrkirche St. Stephan und ist ohne Zweifel ein Juwel der spätromanischen Baukunst, das in ganz Europa seinesgleichen sucht – das bestätigt auch die kunsthistorische Literatur. Das Gebäude ist etwa aus dem Jahre 1240/50 im Auftrag des letzten Babenbergerherzogs Friedrich II errichtet worden. Im Untergeschoss des Karners befindet sich das Beinhaus im Obergeschoss eine Friedhofskapelle. Der Grundriss des Karners ist 11eckig. Mag. Karl Heinl gründete die Tullner Bürgerinitiative „Rettet den Karner“, damit dieser restauriert werden konnte. Im Jahr 2014 wurden unter anderem sämtliche Außenflächen saniert, Dachstuhl und Dach ausgebessert, eine Regenrinne angebracht, die Säulenkapitelle mit Bleiverblechungen geschützt und eine stilvolle Neuverglasung der sieben Karnerfenster veranlasst, die Ausgaben beliefen sich auf etwas mehr als € 71.000,-.wobei auch das Land NÖ die Arbeiten mit einer Förderung von € 13.600,- unterstützte. Die Tullner Bürgerinitiative „Rettet den Karner“ bedankte sich bei LAbg. Präs. Bgm. Mag. Alfred Riedl für die Unterstützung. Unter Mithilfe aller beteiligten Stellen folgt 2015 die Behebung der gravierenden Schäden im Inneren der Dreikönigskapelle.
"Rettet den Karner"
Land NÖ unterstützt Restaurierungsarbeiten
Weitere Artikel

Initialzündung für Zukunftsplan: Volkspartei Bezirk Tulln mit dabei bei der Mission Niederösterreich
Am 07.05.2025 präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Regierungsteam der…

"Zamreden-Tour" Bezirk Tulln
Im Rahmen der „Zamreden-Tour“ besuchte VP-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner den Bezirk Tulln.…

Bezirksparteivorstand besucht Reither Museum
Einige Mitglieder des Bezirksparteivorstandes mit Bezirksparteiobmann NR Johann Höfinger sowie Gäste…